|
|
|
|
|
Jnana
|
|
|
Kamandalu
(auch skt. Kalasha, Kundika) Wasserkanne Als Gießgefäß oder für rituelle Waschungen und Segnungen. Attribut Maytreyas und des acharmigen und tausenarmigen Avalokitesvara
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kamandalu (kundika, Kalasha) © dharmaweb.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kamma-vipaka
Ethische Lehre von der Tat und deren Ergebnis
|
|
|
Kapala
Tibetische Schädelschale, die hauptsächlich für tantrische Rituale verwendet wird. Sie besitz eine sehr hohe Symbolkraft, und wird oft auch mit dem inneren Opfer symbolisch gleichgesetzt.
|
|
|
|
|
|
Karma
|
|
|
Karmapa
Mann der Buddha-Aktivität". Spirituelles Oberhaupt der Karma-Kagyü-Linie. 1. Karmapa Düsum Khyenpa (1110-1193) 2. Karmapa Karma Pakshi(1204-1283) 3. Karmapa Rangjung Dorje (1284-1339) 4. Karmapa Rölpe Dorje (1340-1383) 5. Karmapa Deshin Shegpa (1384-1415) 6. Karmapa Tongwa Dönden (1416-1453) 7. Karmapa Chödrag Gyatsho (1454-1506) 8. Karmapa Mikyo Dorje (1556-1603) 9. Karmapa Wangchuk Dorje (1556-1603) 10. Karmapa Chöying Dorje (1604-1674) 11. Karmapa Yeshe Dorje (1676-1702) 12. Karmapa Changchub Dorje (1703-1732) 13. Karmapa Düdül Dorje (1733-1797) 14. Karmapa Thegchog Dorje (1798-1868) 15. Karmapa Khachab Dorje (1871-1922) 16. Karmapa Rigpe Dorje (1924-1982) 17. Karmapa Urgyen Thinley Dorje* (geb.1985) 17. Karmapa Thaye Dorje* (geb.1984) Aufgrund erheblicher Probleme bei der Auffindung der Wiedergeburt des 16.Karmpas gelten jetzt zwei Jungen als 17.Karmapa.
|
|
|
Kartika
Das Hackmesser (Skt: katri; tib:gri-guk); Opfermesser. Dieses Messer schneidet symbolisch die Unwissenheit und das Ego ab. Häufiges Attribut der Dakinis und Mahakalas (wobei sich die Form der Hackmesser ein wenig unterscheidet).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kartika (Katri) Dakini Hackmesser © dharmaweb.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Karuna
Haltung von Mitgefühl. Umschreibung als "sanftes und edles Herz"
|
|
|
Kata
weißer Schal aus dünnem Tuch, der in Tibet, zu Begrüßung von Gästen dem Gastgeber umgehängt wird. Wird dieses Schal einem hohen Würdenträger überreicht, und von diesem wiederum dem Gast zurück-überreicht gilt dies als besondere Ehre. Der Schal wird auch zur Verzierung von buddhistischen Statuen benutzt.
|
|
|
Kekka-Fuza
jap. für Lotus-Sitz
|
|
|
Khadga
Schwert des Manjushri. Es Symbolisch durchschneidet es mit der unterscheidenden Weisheit den Knoten der Unwissenheit.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Khadga (gebogen) © dharmaweb.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Khakkara
(tib. 'khar-gsil) Der Mönchsstab
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Khadvanga (c) dharmaweb.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Khadvanga
(tib kha-tam-ga, kha twam-ga) Tantra-Stab
|
|
|
Khorten
Khorten (tib. cho-kor) eine Gebetsmühle (auch Mani-Rad genannt) ist eine Dose bzw. Trommel, die durch eine Gewicht (Handgebetsmühle) oder Griffe (Tisch oder Standgebetsmühle) in Rotation gebracht kann. Im Inneren sind Gebetstexte (Mantras) in Form bedruckter Papierrollen eingelegt. Durch das Drehen der Gebetsmühle werden die Mantras in Bewegung gebracht. Die Mantras sollen so z.B. zum Wohle aller fühlenden Wesen Glück bringen und deren Leid beseitigen. Diese Praxis dient gleichzeitig der Anhäufung von gutem Karma.
Große Versionen dieser Gebetsmühlen findet man oft in Asien um Tempel oder Stupas aufgereiht. Bei der Umrundung der Stupas im Uhrzeigersinn, werden die Gebetsmühlen mittels Handgriffen (ebenfalls im Uhrzeigersinn) angedreht.
Gebetsmühlen findet man hauptsächlich im tibetischen Buddhismus (Vajrayana).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Khorten (Tischgebetsmühle) 1 © dharmaweb.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Khorten (Tischgebetsmühle) 2 © dharmaweb.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Khorten - Mantrarolle © dharmaweb.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klandha
Aus der Gruppe der fünf Khandhas setzt sich die empirische Person zusammen. Körper, Wahrnehmungen, Empfindungen, Geistesregungen und Bewußtsein.
|
|
|
Klangschalen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kuan-Yin (auch Kuan-shi-yin)
(auch Kuan-shi-yin) chin.Ausprägung des Boddhisattva Avalokiteshvara siehe auch Guan Yin
|
|
|
|
|
|
Ksanti
Geduld, Toleranz Eine der sechs Bodhisattva Tugenden
|
|
|
Kyõ
jap.für Sutra
|
|
|
Khuddaka-Nikaya
"Die Kürzere Sammlung". Teil des Pali-Kanon. Die Sammlung besteht aus den Teilen: Khuddaka Patha Dhammapada Udana Itivuttaka Suatta Nipata Vimana Vatthu Peta Vatthu Thereagatha Therigatha Jataka Maha-Niddesa Pathisambhida-Magga Apadana Buddha Vamsa Cariya-Pitaka
|
|
|
Ksitigarbha
"Der seinen Ursprung in der Erde hat". Er ist ein transzendenter Boddhisattva. Schutzpatron der Wandermönche und Beschützer der Toten. Attribute: 5 blättrige Krone Perle bzw. Cintamani in Form einer Perle (sonst oft als Kristall dargetsellt) Buch (Pustaka) Manchmal auch Rasselstab, Wasserflasche und Bettelschale
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ksitigarbha © dharmaweb.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|