|  | 
|  |  |  | 
     
  |  | 4 edlen Wahrheiten
siehe auch Vier edlen Wahrheiten 
 
 |  | 
        
  |  | 6 Daseinsbereiche
Die sechs Bereiche1) Höllenbereich
 2) Bereich der hungrigen Geister (Preta)
 3) Tierbereich
 4) Der menschliche Bereich (Bereich des unterscheidenden Verlangens)
 5) Bereich der eifersüchtigen Götter (Asuras)-Die Welt der Asuras
 6) Götterbereich (Deva Loka)
 
 
 
 
 |  | 
        
  |  | 6 Paramitas
6 Paramitas Die Sechs Paramitas (Tugendvollkommenheiten):
 Transzendente Freigebigkeit, Disziplin, Geduld, Energie, Meditation und Wissen
 (siehe auch unter Bodhisattva eine genaue Beschreibung der sechs Paramitas als Weg des Bodhisattvas)
 
 
 |  | 
        
  |  | 6 Ursprungsverblendungen
Die sechs Ursprungsverblendungen sind die Hauptverblendungen, aus denen alle anderen Verblendungen entstehen:
 1.Begehrende Anhaftung
 2.Wut
 3.Verblendeter Stolz
 4.Unwissenheit
 5.Verbelndeter Zweifel
 6.Verblendete Sicht
 Quelle: Geshe Kelsang Gyatso / Den Geist verstehen
 
 
 |  | 
        
  |  | 8 glücksbringenden Substanzen
(1) Der Spiegel (tib. me long)(2) Die Gorocana-Medizin(tib. ghi wang)
 (3) Yoghurt (tibh. zho)
 (4) Durva-Gras (tib. rtwa dur ba)
 (5) Die Bilva-Frucht (tib. shing tog bil ba)
 (6) Die rechtsgedrehte Meeresmuschel (tib. dung g’yas ‚khil)
 (7) Zinnober (tib. li khri)
 (8) Senfkörner (tib. yungs dkar)
 
 
 |  | 
        
  |  | 8 Glückssymbole
(siehe Astamangala) 
 
 |  | 
        
  |  | 10 Mönchsgebote
Gebot: Enthaltung von Zerstörung von Leben. Gebot: Enthaltung von Nehmen nicht-gegebener Dinge.
 Gebot: Enthaltung von unkeuschem Wandel.
 Gebot: Enthaltung vom Lügen.
 Gebot: Enthaltung von Berauschung durch den genuß alkoholischer Getränke
 Gebot: Enthaltung vom Essen zu ungehöriger Zeit.
 Gebot: Enthaltung von Tanz, Gesang, Musik und von der Betrachtung von Schauspielen.
 Gebot: Enthaltung von Schmückung und Verschönerung [des Körpers] durch Verwendung von Kränzen, Wohlgerüchen und Salben.
 Gebot: Enthaltung von [der Benutzung] einer hohen und breiten Lagerstätte.
 Gebot: Enthaltung von der Annahme von Gold und Silber.
 
 
 |  | 
        
  |  | 12 innen (Gesetz der zwölf Innen)
	
		
		
		
	    	|  |  |  
	|  |  |  |  |  
	|  | 12 innen (Grundlagen des abhängigen Entstehens) (c) dharmaweb.de
 |  |  |  
	|  |  |  |  |  
	|  |  
	|  |  |  |  |  
 
 |  | 
        
  |  | 12 innen
Sanskrit: pratityasamutpadaPali: paticcasamuppada
 Entstehen in gegenseitiger Abhängigkeit
 
 1) Unwissenheit mumyo (jap), avidya (skt)
 2) Handlung gyo (jap), samskarakarma (skt)
 3) Bewusstsein shiki (jap), vijnana (skt)
 4) Name & Form myoshiki (jap), namarupa (skt)
 5) Sechs Sinnesorgane rokunyu (jap), sadayatana (skt)
 6) Berührung shoku (jap), sparsa (skt)
 7) Wahrnehmung ju (jap), vedana (skt)
 8) Begierde ai (jap), trsna (skt)
 9) Zugreifen, Halten shu (jap), upadana (skt)
 10) Leben wollen u (jap), bhava (skt)
 11) Werden sho (jap), jati (skt)
 12) Alter & Tod roshi (jap), jaramarana (skt)
 
 
 
 |  | 
        
  |  | 20 sekundären Verblendungen
Aus den sechs Ursprungsverblendungen entwickeln sich zwanzig sekundäre Verblendungen1. Aggression
 2. Groll
 3. Boshaftigkeit
 4. Neid
 5. Geiz
 6. Verheimlichung
 7. Anmaßung
 8. Verweigerung
 9. Selbstzufriedenheit
 10. Schädlichkeit
 11. Schamlosigkeit
 12. Rücksichtslosigkeit
 13. Dumpfheit
 14. Ablenkung
 15. Geistige Erregung
 16. Nichtvertrauen
 17. Faulheit
 18. Nichtgewissenhaftigkeit
 19. Verblendete Vergesslichkeit
 20. Nichtwachsamkeit
 
 Quelle:
 Geshe Kelsang Gyatso
 Den Geist verstehen
 
 
 |  | 
        
  |  | 32 Bestandteile des Körpers
Siehe DvattimsakaranamDie zweiunddreißig Bestandteile des Körpers
 
 
 |  | 
        
  |  | 108
Die Zahl 108 ist den Tibetern heilig. Die tibetische Übersetzung der Lehren Buddhas umfaßt 108 Bände.Die traditionelle Mala (Gebetskette) hat 108 Perlen.
 Große Klöster zählen 108 Haupt-und Nebentempel.
 
 
 |  |