|  | 
|  |  |  | 
     
  |  | 
 
 |  | 
        
  |  | 
Dieser Bereich ist zur Zeit noch in Bearbeitung und wird ständig ergänzt.
 
 
 
 |  | 
        
  |  | Ananda (5.Jh. v.Chr.)
Skt. Glück (Anwesenheit von Unglück)Cousin des Buddha und gleichzeitig einer seiner wichtigsten Jünger. Er gilt Aufgrund seiner beachtlichen Fähigkeit, Buddha's Lehrreden originalgetreu wiedergeben zu können, als Bewahrer der Lehre.
 Ananda überzeugte Buddha auch Frauen zur vollen Ordination (Bhikkhuni) zuzulassen und eigene Nonnen-Orden zu gründen.
 
 Herkunftsland: Indien
 Wirkstetten: Indien
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von: Buddha
 Lehrer von:
 Begründer / Stifter: 2. indischer Patriarch des Zen-Buddhismus
 
 
 |  | 
        
  |  | Ashoka (um -300)
Skt.: Asoka Moriya 3. König der Maurya-Dynastie war als Laienanhänger ein großer Förderer des Buddhismus. In den sog. Edikten von Asoka rief er die Bevölkerung u.a. zu Gewaltlosigleit (Ahimsa) , Toleranz und Freigebigkeit auf.
 Mit Bau von öffentlichen Krankenhäusern, Anlage von Heilkräutergärten und Brunnenanlagen wurde eine Art öffentliche Wohlfaht etabliert.
 
 Herkunftsland: Indien
 Wirkstetten: Indisches Großreich (268-232 v. Chr.)
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von:Lehrer von:
 Begründer / Stifter:
 Wichtige Texte: Edikte von Asoka
 Kernpraxis:
 Richtung:
 Zitate:
 
 
 |  | 
        
  |  | Atisha (ca. 982-1054)
Atisha Dipamkara Srijnana auch Dipankarasriijnana, indischer Lehrer der die Entwicklung des Buddhismus in Tibet stark beinflußte. 
 Herkunftsland: Indien
 Wirkstetten: Sumatra, Bengalen, Tibet
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von:
 Lehrer von:
 Begründer / Stifter:
 Wichtige Texte: Bodhipathapradipa (Eine Lampe für den Weg zur Erleuchtung)
 Kernpraxis: Meditation, Tara-Verehrung, Lojong, Lamrim, Tantra
 Richtung: Vajrayana, Tantra
 Zitate:
 
 
 |  | 
              
	| 
	
	|  |  |  |  
	|  |  |  |  |  |  
	|  |  | Bodhidharma © dharmaweb.de
 |  |  |  
	|  |  |  |  |  |  
	|  |  |  
	|  |  |  |  |  |  | Bodhidharma (um 440-528)
jap. Daruma
 Herkunftsland: Indien
 Wirkstetten: China
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von:
 Lehrer von:
 Begründer / Stifter: Begründer des Ch'an, der Meditationsschule des chinesischen Buddhismus  etwa 6/7 Jahrhundert.
 1. Patriarch des Ch'an Buddhismus in China.
 28. Patriarch derindischen Zen-Patriarchen
 
 
 
 
 
 |  | 
              
	| 
	
	|  |  |  |  
	|  |  |  |  |  |  
	|  |  | Dalai Lama Ink Sketch by Bidyut Modak
 |  |  |  
	|  |  |  |  |  |  
	|  |  |  
	|  |  |  |  |  |  | Dalai Lama
Siehe -> Dalai Lama für Informationen und eine Übersicht der bisherigen Dalai Lamas in der GEschichte Tibets. 
 
 |  | 
        
  |  | Dhammapala (5.Jh.)
Verfasser bedeutender Kommentare zu Texten aus dem Khuddaka-Nikaya
 Herkunftsland: Indien (Badaratittha)
 Wirkstetten: Indien
 
 
 
 |  | 
        
  |  | Dogen (1200-1253)
Kigen, Zenjii Dogen (Busshodento Kokushi; Joyo Daishi)Gründer der Soto-Zen-Schule
 
 Herkunftsland: Japan
 Wirkstetten: Japan
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von: Eisai, Jü-ching (Rujing)
 Lehrer von:
 Begründer / Stifter: Soto-Zen-Schule
 Wichtige Texte: Shobogenzo (Das Schatzhaus des Auges vom wahren Dharma)
 Shinji Shobogenzo (Dogens 301 Koans) ; Eihei Koroku; Eihei Shingi; Fukan-Zazengi
 Kernpraxis: Zazen
 Richtung: Zen
 Zitate:
 
 
 |  | 
        
  |  | Dongshan (807-869)
Dongshan Liangji (jap. Tozan Ryokai)Tung-shan Liang-chieh
 Begründer der Caodong-zong Schule
 
 Herkunftsland: China
 Wirkstetten: China
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von: Nansen Fugan; Ungan Donjo (Meister Donjo)
 Lehrer von: Ungo Doyo (Meister Doyo)
 Begründer / Stifter: Caodong-zong Schule des Chan
 Wichtige Texte: Hokyo Zanmai
 Kernpraxis: Zen
 Richtung: Zen
 Zitate:
 
 
 |  | 
        
  |  | Eisai (1141-1215)
Myosan EiseiYosai, Senko Kokushi
 Begründer der Rinzai Zen-Schule
 
 Herkunftsland: Japan
 Wirkstetten: Japan
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von: Hü-san Huai-ch'ang
 Lehrer von: Dogen
 Begründer / Stifter: Rinzei-Zen-Schule
 Wichtige Texte: Kozen gokoku rom (Verbreitung des Zen zur Verteidigung der Nation); Kissa yojoki (Buch über den Verdienst des Teetrinkens)
 Kernpraxis: Zen, Chado
 Richtung: Zen
 Zitate:
 
 
 |  | 
        
  |  | Gampopa (1079 -1153)
tib. sgam popaLama der Kagyüpa-Schule
 
 Herkunftsland: Tibet
 Wirkstetten: Tibet
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von: Milarepa
 Lehrer von:
 Begründer / Stifter: Gampopa wird von manchen an Stelle von Marpa als eigentlicher Gründer der Kagyüpa-Schule in monastischer Tradition gesehen.
 Wichtige Texte: Der kostbare Schmuck der Befreiung (tib. thar rgyan)
 Kernpraxis: Mahamudra-Praxis
 Richtung: Vajrayana
 Zitate:
 
 
 |  | 
        
  |  | Gendün Drub (1391-1475)
1.Dalai Lama 
 
 |  | 
        
  |  | Gendün Gyatso (1475-1542)
2.Dalai Lama 
 
 |  | 
        
  |  | Honen Shonin (1133-1212)
auch "Genku" gennant 
 Herkunftsland: Japan
 Wirkstetten: Japan
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von:
 Lehrer von: Shinran
 Begründer / Stifter: Jodo-Shu
 Wichtige Texte: Senchaku u haongan nembutsushu
 Kernpraxis: nembutsu-Praxis
 Richtung:
 Zitate:
 
 
 |  | 
        
  |  | Jampel Gyatso (1758-1804)
8.Dalai Lama 
 
 |  | 
        
  |  | Jamyang Gyatso (1683-1706)
6.Dalai Lama 
 
 |  | 
        
  |  | Kedrub Gyatso (1838-1856)
11.Dalai Lama 
 
 |  | 
        
  |  | Kelsang Gyatso (1708-1757)
7.Dalai Lama 
 
 |  | 
        
  |  | Kodo Savaki (1880-1965)
Herkunftsland: JapanWirkstetten: Abt des Tempels Antai-ji in Japan; Professor an der buddhistischen Komazawa-Universität
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von:
 Lehrer von: Kosho Uchiyama Roshi (1912-1998); Shuyu Narita; Sodo Yokoyama; Sato Myoshin; Kishigami Kojun
 Begründer / Stifter:
 Wichtige Texte: An Dich (Zen ni kike); Zen ist die größte Lüge aller Zeiten (Ikiru chikara toshite no zen), Die Zen-Lehre des Landstreichers Kodo (Yadonashi Kodo Hokkusan) Kodo Sawaki / Kosho Uchiyama
 Kernpraxis: Zazen
 Richtung: Soto-Zen
 Zitate:
 
 
 |  | 
        
  |  | Kukai (774-835)
Kobo Daishi (posthum)Herkunftsland: Japan
 Wirkstetten: Japan
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von:
 Lehrer von:
 Begründer / Stifter: Shingon
 Wichtige Texte: Konin no goyuikai; Benkenmitsu nikyo ron
 Kernpraxis:
 Richtung: esotherischer Buddhismus
 Zitate:
 
 
 |  | 
        
  |  | Losang Gyatso (1617-1682)
5.Dalai Lama 
 
 |  | 
        
  |  | Lungtog Gyatso (1806-1815)
9.Dalai Lama 
 
 |  | 
              
	| 
	
	|  |  |  |  
	|  |  |  |  |  |  
	|  |  | Machig Lapdron ©  dharmaweb.de
 |  |  |  
	|  |  |  |  |  |  
	|  |  |  
	|  |  |  |  |  |  | Machig Lapdrön
Tibetische Yogini (1055–1149) Zeitgenossin von Milarepa
 
 
 |  | 
        
  |  | Mahakasyapa
Pali Maha Kassapa "Der große Kassapa"
 Nach dem Tod Buddhas leitete Mahakasyapa das erste buddhistische Konzil (vor den Sattapanni-Höhlen bei Rajagriha).
 
 Herkunftsland: Magadha/Indien
 Wirkstetten: Indien
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von: Buddha
 Lehrer von:
 Begründer / Stifter: 1. indischer Patriarch des Zen-Buddhismus
 
 
 |  | 
        
  |  | Maitreyanatha
 
 |  | 
        
  |  | Marpa (1012-1097)
Der "Übersetzer Marpa" (1012-1097)Wichtiger Lama des tibetischen Buddhismus
 
 Herkunftsland: Tibet
 Wirkstetten: Tibet
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von: Naropa
 Lehrer von: Milarepa
 Begründer / Stifter: Begründer der Kagyüpa-Schulen in Tibet
 
 
 |  | 
        
  |  | Mazu Daoyi (jap. Baso Doitsu) (709-788)
Chinesischer Meister des Chan-Buddhismus (Zen) der Tang-Zeit
 Herkunftsland: China
 Wirkstetten: China
 Wichtige Verwandschaft:
 Schüler von: Nanyue Huaivang
 Lehrer von: Baizhang Huaihai; Huangbo Xiyun
 Begründer / Stifter:
 Wichtige Texte:
 Kernpraxis:
 Richtung: Zen
 Zitate:
 
 
 |  | 
              
	|  | Milarepa
Jetsün Milarepa (tib.: rje btsun mi la ras pa) (1040-1123)Tantrischer Yogi und berühmter Dichter.
 
 Herkunftsland: Tibet
 Wirkstetten: Tibet
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von: Marpa
 Lehrer von:  Gampopa
 Begründer / Stifter:
 
 
 |  | 
        
  |  | Nagarjuna (um 200)
 
 |  | 
        
  |  | Naropa (1016-1100)
 
 |  | 
        
  |  | Nansen Fugan (745-834)
Nan-Ch'üan P'u-yüan (chin.)
 Herkunftsland: China
 Wirkstetten: China
 wichtige Verwandschaft: xxx
 Schüler von: Mazu Daoyi
 Lehrer von:  Dongshan
 Begründer / Stifter:
 Wichtige Texte:
 Kernpraxis: Zazen
 Richtung: Chan (Zen)
 Zitate:
 
 
 |  | 
        
  |  | Nichiren (1212-82)
Begründer der Nichiren-Shu 
 Herkunftsland: Japan (heutige Chiba Präfektur)
 Wirkstetten: Japan
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von:
 Lehrer von:
 Begründer / Stifter: Nichiren-Shu
 Wichtige Texte: Rissho Ankokuron; Kaimokusho; Kanjin Honzonsho; Senjisho; Hoonsho
 Kernpraxis: Anrufung des Mantras namu myoho renge kyo (Ich nehme Zuflucht zum Sutra des Lotos des wunderbaren Gesetzes)
 Richtung: Mahayana
 Zitate:
 
 
 |  | 
              
	|  | Padmasambhava (ca. 755-797)
"Der Lotusgeborene". Buddhistischer Gelehrter und Tantriker lebte im 8.Jh nach unserer Zeitrechnung. Er war einer der Mitbegründer des tibetischen Buddhismus. Er prägte vor allem die Lehren der Nyingmapa-Schule. Das bezwingen einheimischer Dämonen (und durch sie dargestellte Naturgewalten). Sein Wirken und seine Buddha-Aktivitäten werden in den Überlieferungen in "Acht Manifestationen Padmasambhavas" beschrieben
 Guru Tsokye Dorje
 Guru Padmasambhava
 Guru Lhodan Chogse
 Guru Pema Gyalpo
 Guru Nyima Özer
 Guru Shakya Senghe
 Guru Senghe Dradrog
 Guru Dorje Drollö
 Padmasambhava gilt als Mit-Begründer des ersten tibetischen Klosters Samye (tib. Bsam-yas), welches von König Trisong Detsen (790-858) in Auftrag gegeben und von Hilfe Padmasambhava vollendet wurde.
 
 
 Herkunftsland: Indien
 Wirkstetten: Tibet
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von:
 Lehrer von:
 Begründer / Stifter: Nyingmapa-Schule
 Wichtige Texte:
 Kernpraxis: Tantra
 Richtung: Lamaismus
 Zitate:
 
 
 |  | 
        
  |  | Shantideva
tib. zhi ba lha
 Herkunftsland: Süd-Indien
 Wirkstetten:
 wichtige Verwandschaft: SOhn von König Kussalavarman und Königin Vajrayogini
 Schüler von:
 Lehrer von:
 Begründer / Stifter: Jodo-shin-shu
 Wichtige Texte: Bodhicharayavatara (Eintritt in derrn Weg der Erleuchtung); Shikshasamuccaya (Sammlung der Regeln)
 Kernpraxis:
 Richtung: Mahayana
 Zitate:
 
 
 |  | 
              
	| 
	
	|  |  |  |  
	|  |  |  |  |  |  
	|  |  | Shinran (japanisches Rollbild) © dharmaweb.de
 |  |  |  
	|  |  |  |  |  |  
	|  |  |  
	|  |  |  |  |  |  | Shinran (1173-1263)
Shonin Shinran Gründer einer der Hauptschulen Japans. Die Jodo-shin-shu, eine Schule des Reinen-Land-Buddhismus, welche als Kernpraxis die Anrufung Buddha Amitabhas (jap. Amida) praktiziert. 
 Herkunftsland: Japan
 Wirkstetten: Japan
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von: Honen
 Lehrer von:
 Begründer / Stifter: Jodo-shin-shu
 Wichtige Texte: Kyogoyo-Shin-sho (Wahre Lehre, Praxis und Verwirklichung des Weges)
 Kernpraxis: Anrufung des Namens von Amida (Nembutsu), Visualisierungsmeditationen des Reinen Landes
 Richtung: Amitabha-Buddhismus (Reines-Land-Buddhismus)
 Zitate:
 
 
 |  | 
              
	| 
	
	|  |  |  |  
	|  |  |  |  |  |  
	|  |  | Shakyamuni Buddha mit Dharmachakra Mudra © dharmaweb.de
 |  |  |  
	|  |  |  |  |  |  
	|  |  |  
	|  |  |  |  |  |  | Siddhartha Gautama (-536 - -483)
Siddhartha Gautama gilt als der Religionsstifter des Buddhismus. Geboren in Lumbini (Indien), als Sohn eines regionalen Fürsten des Volks der Shakya (König Shuddhodana und Gemahlin Mahamaya) wuchs er in reichen und unbeschwerten Verhältnissen am Hofe in Kapilavastu auf. Nachdem er viele Jahre in einer absolut sorglosen Welt und abgeschirmt von allem Ungemach im Palast gelebt hatte, unternahm er im Alter von 29 Jahren Ausflüge in die Umgebung des Hofes und hatte dort vier einschneidende Erlebnisse (4 Zeichen):
 
 - Begegnung mit einem Greis (Alter),
 - Begegnung mit einem Kranken (Krankheit),
 - Eine verwesende Leiche (Tod) und die
 - Begegnung mit einem glücklichen und zufriedenen Asketen (Freiheit vom Leiden).
 
 Diese vier Erlebnisse zeigten ihm die wahre Realität von Alter, Krankheit und Tod, die ungeachtet von Reichtum und Stand jeden betreffen, da sie untrennbar mit dem Leben verbunden sind.
 
 Er beschloß nach einem Ausweg aus diesem Leidensweg zu suchen und verließ die geschützte Umgebung des Hofes seine Frau Prinzessin Yasodhara und seinen Sohn Rahula um fortan als Asket zu leben.
 Er lernte bei verschiedenen Meditationsmeistern, und versuchte mit anderen Asketen zusammen Erkenntnis zu erlangen, fand aber bei keinem Lehrer was er suchte. Auch extreme Selbstkasteiung mit extremen Fasten brachten ihn zu keinem zufriedenstellenden Zustand. Fast verhungert brach er diese selbstquälerischen Versuche ab und nahm wieder Nahrung zu sich (was seine asketischen Begleiter erzürnte und diese ihn kurzerhand enttäuscht verließen). Er zug weiter nach Bodhgaya. Dort begann er unter einem Pappelfeigen-Baum (Ficus religiosa) sitzend zu meditieren bis er schließlich "erwachte" und zum Buddha (Shakyamuni Buddha) wurde.
 
 
 Herkunftsland: Indien
 Wirkstetten: Indien
 wichtige Verwandschaft: Ananda war der Vetter Siddhartas und einer seiner Hauptschüler
 Schüler von: Arada Kalama
 Lehrer von: Ananda, Mahakasyapa, Shariputra, Moggallana, Upali
 Begründer / Stifter: Begründer des Buddhismus
 Wichtige Texte: Die meisten buddhistischen Dharma-Texte gehen auf Belehrungen Buddhas zurück. Die erste systematische Zusammenfassung stellt der Pali-Kanon dar.
 
 
 
 |  | 
        
  |  | Sonam Gyatso (1543-1588)
3.Dalai Lama 
 
 |  | 
        
  |  | Taisen Deshimaru Roshi (1914-1982)
Herkunftsland: JapanWirkstetten: Frankreich / Europa
 wichtige Verwandschaft:
 Schüler von: Kodo Savaki
 Lehrer von: Zen-Meister Ludger Tenryu Tenbreul
 Begründer / Stifter: Association Zen Internationale und Tempel im Schloss La Gendronnière (Frankreich)
 Wichtige Texte:
 Kernpraxis: Zazen
 Richtung: Soto-Zen
 Zitate:
 
 
 |  | 
        
  |  | Trinle Gyatso (1856-1875)
12.Dalai Lama 
 
 |  | 
        
  |  | Tsongkhapa (1357-1419)
 
 |  | 
        
  |  | Tsültrim Gyatso (1816-1837)
10.Dalai Lama 
 
 |  | 
        
  |  | Tubten Gyatso (1876-1933)
13.Dalai Lama 
 
 |  | 
        
  |  | Yönten Gyatso (1589-1617)
4.Dalai Lama 
 
 |  | 
              
	| 
	
	|  |  |  |  
	|  |  |  |  |  |  
	|  |  | Dalai Lama Ink Sketch by Bidyut Modak
 |  |  |  
	|  |  |  |  |  |  
	|  |  |  
	|  |  |  |  |  |  | Tenzin Gyatso (1935-)
14.Dalai Lama 
 
 |  |