 |
 |
 |
 |
|
Überlieferungslinie
|
|
|
Upekkha
Gleichmut
|
|
|
Vairocana
(tib. rNam par snang mdzad) Der transzendente Buddha (Dhyani Buddha) Vairocana "der Sonnengleiche" bzw. "der ringsrum Leuchtende" und Herr der mittleren Weltgegend wird oft mit einem in den Händen liegenden Dharmarad (Dharmachakra) oder mit dem Mudra der höchsten Erleuchtung dargestellt.
|
|
|
Vajra
(siehe Dorje)
|
|
|
Vajrabhairava
siehe Yamantaka-Vajrabhairava
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
Vajradhara (c) dharmaweb.de |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
Vajradhara
Der Adibuddha (Ur-Buddha) Vajradhara (der Vajrahalter). Die Kreuzungsgeste symbolisiert die Aufhebung der Gegensätze.
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
Vajrasattva (c) dharmaweb.de |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
Vajrasattva
Mantra des Vajrasattva: Om Vajrasattva Hum
|
|
|
Vajra-Haltung
Die Vajrahaltung (Kreuzungsgeste mit der Überkreuzung von Vajra und Glocke) brint die Attriibute auf die jeweilige Gegenseite und deutet damit die Überwindung der Gegensätze (Polarität) an.
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
Vajranagel (c) dharmaweb.de |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
Vajranagel
(siehe Phurba)
|
|
|
Vajravarahi
Tibetisch: Dorje Phagmo
Tantrische Gottheit (Form der Vajayogini) des Vajrayana (besonders in der Kagyü-Tradition). Es gibt 31 Austrahlungen der Vajravarahi.
|
|
|
Buchempfehlung zur Ikonographie der Vajravarahi
[264] Susa Nientiedt Vajravarahi Wissenswertes über das Diamant-Sau-mädchen: Rote Weisheit & Himmelswandlerin verrückter yogi verlag ISBN 978-3-940197-21-1
Sehr intressant für Interessierte an der Ikonographie der Vajravahari. Dieses Buch ist allerdings recht speziell und sicher für Praktizierende in der Kagyü-Tradition hilfreicher als für andere Leser.
|
|
|
Vajrayana
Das "diamantene Fahrzeug"
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
Vajrayogini eine Form der Dakini © dharmaweb.de |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
Vajrayogini
Tibetisch: Dorje Naljorma Wylie: Rdo rje rnal’byor ma Chinesisch: Yujia kongxingmu Gefährtin Chakrasamvaras. Wichtige tantrische Gottheit. Sie gehört zu den transzendenten Dakinis.
Attribute: - Dakini-Krone (aus fünf menschlichen Schädelen) - Khatvanga - Feuerkranz (symbolisiertden Weisheitsaspekt) - nackter roter Körper - Kette aus fünfzig Menschenschädeln - Schädelschale (Kapala) - Vajramesser (Kartika)
Andere Formen der Vajrayogini sind die der Vajravarahi
|
|
|
Vajrazepter
Siehe Danda
|
|
|
Vidya
Intelligenz
|
|
|
Vidyaraja
siehe Fudo-Myo-O
|
|
|
Vier edlen Wahrheiten
Die vier edlen Wahrheiten sind die die Grundaussagen der buddhistische Lehren, welche Gothama bei seiner ersten in Sarnath bei Benares erläuterte:
Die Wahrheit vom Leiden Die Wahrheit vom Ursprung des Leidens Die Wahrheit von der Aufhebung des Leidens Die Wahrheit von dem der zur Aufhebung des Leidens führende Weg der Achtfache Weg
|
|
|
Virya
Ausdauer Willenskraft, Energie Eine der sechs Bodhisattva Tugenden
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
Vishvavajra (c) dharmaweb.de |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
Vishvavajra
Doppelvajra in Form zweier gekreuzter Vajras. Symbol des Absoluten, und der Vollendung allen Tuns.
|
|
|
Visvabhuji
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Visvabhuji (c) dharmaweb.de |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
Yama (Dharmapala)
Vor der Rolle eines Dharmapalas (Schützer der Lehre) war Yama der Gott des Todes. Er wurde von Yamantaka bezwungen. Mit seiner Integration in den buddhistischen Pantheon ist er Derjenige, der die Wesen gemäß Ihres Karmas (die Ansammlung Ihrer Taten), in die entsprechenden Wiedergeburtsbereiche einteilt. Er symbolisiert also dir Roll des Richters im Bardo (Zustand zwischen Tod und Wiedergeburt) Ein anderer Name ist auch Dharmarāja was mit Dharmakönig gleichzusetzen ist.
Seine Attribute sind: Dharmarad (Dharmachakra) auf der Brust - symbolisiert den Kreislauf der Wiedergeburt (Bhavachakra). Büffelgesicht mit drittem Auge, Schädelkrone, und Vajra in der flammenartig gesträubten Haarkrone, Zepterstab (Danda) in der rechten Hand, Vajra-Schlinge (Pasa) in der linken Hand.
Ersteht auf einem bezwungenen Stier, welcher auf einer auf dem Rücken liegenden Frau liegt. Neben ihn steht seine Zwillingsschwester Yamī (in Darstellung einer Dakini).
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Dharmapala Yama © dharmaweb.de |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
Yamantaka-Vajrabhairava
Vajrabhairava "Der Schreckliche mit dem Vajra-Zepter" Tibetisch: rdo rje 'jigs byed
Eine Erscheinungsform des Dharmapalas Yamantaka (tib. gshin rje gshed).
Yamantaka ist ein Feind des Totendämons Yama (den nicht-buddhistischen Todes Dämon). Er kämpft quasi gegen die Wiedergeburt und für das Ausbrechen aus dem Wiedergeburtskreislauf (Samsara). Vajrabhairava ist auch der Schutzpatron der von Tsongkhapa gegründeten Gelug-Schule, während er in anderen Traditionen eher als Dharmaschützer betrachtet wird.
|
|
|
Yamantaka Vajrabhairava
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Yamantaka Vajrabhairava © dharmaweb.de |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
Yin-Yang
|
|
|
Yischi Norbu
"Wunscherfüllender Edelstein", einer der vielen Ehrentitel des Dalai Lama.
|
|
|
Zabuton
Meditationsmatte. Sie dient als Unterlage für das Zafu (Sitzkissen)
|
|
|
Zafu
Jap. Sitztkissen. Dieses Kissen wird bei der Sitzmeditation bevorzugt als Unterlage verwendet, um die richtige Körperhaltung zu unterstützen. Unter dem Zafu liegt eine gepolsterte Matte für Knie und Füße (Zabuton)
|
|
|
Zazen
japanische Sitzmeditation. Ein wichtiges Element des Zen-Buddhismus.
|
|
|
Buchempfehlung zum Thema Zazen
[107] Taisen Deshimaru-Roshi Za-Zen Die Praxis des Zen Werner Kristkeitz Verlag ISBN 3-921508-11-8 Zen (Soto-Linie)
Dieses kleine Buch ist ein wunderbare Hilfe für den Einstieg in die Praxis des Zazen. Taisen Deshimaru-Roshi schreibt in seiner unverwechselbar klaren Art und Weise über die richtige Körperhaltung, Atmung, geistige Einstellung beim Zazen. Ebenso wird die Gehmeditation Kinhin und andere Varianten des Zen erklärt. In einem wiedergegebenen Zwiegespräch zwischen Meister und Schülern (Mondo) werden häufige Fragen zur Praxis beantwortet. Ein wirklich lesenswertes Buch, welches ich auch nach Jahren immer wieder gerne zur Hand nehme.
|
|
|
Zen
siehe auch Schulen und Systeme Zen
|
|
|
Zimbeln
Siehe Tingsha
|
|
|
Zinnober
Sanskrit: sindura Tibetisch: li-khri ist das stark rot färbende Quecksilbersulfid (HgS). Es wird aufgrund seiner starke färbende Eigenschaft zum Malen zum Anfertigen von Mandalas verwendet. Als Opfergabe symbolisiert Zinnoberpulver die Macht (Macht durch Handlung). Macht ist hier zu verstehen in Zusammenhang von Beherrschung der eigenen Fähigkeiten und Kräften sowie der Erkenntnis und des Wissens. Auch in der tibetischen Medizin verwendet (Bestandteil in sog. Juwelenpillen). Zinnober gehört zu den acht glückbringenden Dingen.
|
|
|
Zufluchtnahme
Das Bekenntnis zum Buddhismus mittels dess man sich sowohl innerlich als auch nach Außen zum Buddhismus bekennt. Man nimmt Zuflucht zu den "drei Juwelen", Buddha, Dharma und Sangha. Diese dreifache Zuflucht heißt in Pali "Ti-Sarana":
Buddham saranam gacchami ich nehme Zuflucht zum Buddha
Dhammam saranam gacchami ich nehme Zuflucht zum Dharma
Sangham saranam gacchami ich nehme Zuflucht zur Sangha
|
|